Saibaba Madhyahna Aarti ist in zehn verschiedenen Sprachen mit Audio erhältlich
Sai Baba von Shirdi (1838 - 15. Oktober 1918; wohnte in Shirdi), auch als Shirdi Sai Baba bekannt, war ein indischer spiritueller Meister, der von seinen Anhängern als Heiliger, Fakir und Satguru nach ihren individuellen Neigungen und Glaubensfuhren angesehen wurde und wird. Er wurde sowohl von seinen hinduistischen als auch von muslimischen Anhängern verehrt, und während seines Lebens blieb es ungewiss, ob er selbst ein Hindu oder ein Muslim war. Dies war jedoch für Sai Baba selbst keine Auseinandersetzung. Sai Baba betonte, wie wichtig es ist, sich der Führung des wahren Satguru oder Murshid zu ergeben, der den Weg zum göttlichen Bewusstsein selbst durch den Jungle der spirituellen Ausbildung führen wird.
Sai Baba bleibt ein sehr beliebter Meister, insbesondere in Indien, und wird von Menschen auf der ganzen Welt verehrt. Er hatte keine Liebe zu verderblichen Dingen und seine einzige Sorge war die Selbstverwirklichung. Er lehrte einen moralischen Kodex der Liebe, Vergebung, Hilfe anderen, Wohltätigkeit, Zufriedenheit, innerem Frieden und Hingabe an Gott und Guru. Er gab keine Unterscheidung auf der Grundlage von Religion oder Kaste. Sai Babas Lehre kombinierte Elemente des Hinduismus und des Islam: Er gab dem hinduistischen Namen Dwarakamayi der Moschee, in der er lebte, muslimische Rituale, unterrichtete mit Worten und Figuren, die aus beiden Traditionen stammten und in Shirdi begraben wurden. Einer seiner bekannten Epigramme "Sabka Malik Ek" ("Ein Gott regiert alles") ist mit Hinduismus, Islam und Sufismus verbunden. Er sagte auch: "Vertrauen Sie auf mich und Ihr Gebet soll beantwortet werden". Er sprach immer "Allah Malik" ("Gott ist König").